Thema
Das neue Buch von Sylvie Rasch ist seit Februar auf dem Markt! Und wir konnten extra für Euch, liebe Anna-Leser, ein Modell aus dem genialen 80 Seiten starken Buch „CraSy Mosaik Tücher häkeln“ ergattern. Eines unserer vielen Häkelhighlights in unsere aktuellen Ausgabe!
Alle reden derzeit von HYGGE, dem dänischen Lebensgefühl. Doch was genau ist HYGGE eigentlich und wie integriert man das in sein eigenes Leben?
So richtig in Worte fassen kann man HYGGE nicht, zu vielfältig ist der Lifestyle, der die Dänen zu den glücklichten Menschen der Welt macht. Gemütlichkeit, Entspannung, das Zusammensein mit Familie und Freunden, aber auch die kleinen Augenblicke genießen – all das ist HYGGE. Aber auch sich Zeit für sich selbst zu nehmen und sich Dingen zu widmen, die man gern tut und die Spaß machen, auch das ist HYGGE. Und wer dafür noch auf der Suche nach Inspiration ist, der findet sie in unseren drei hyggeligen DIY-Büchern:
Für Häkel- und Strickfans führt an ihr kein Weg vorbei: Veronika Hug ist Youtube-Star, auf Facebook erfolgreich und natürlich auch analog unterwegs ;-). So hat sie unzählige Bücher zu verschiedenen Handarbeitstechniken veröffentlicht und ist als Redakteurin für den Erfolg vieler Zeitschriften wie Filethäkeln leicht gemacht oder Dekoratives Häkeln verantwortlich. Ganz neu ist ihre Zeitschrift Woolly Hugs, in der sie Modelle aus ihrer eigenen Wollkollektion vorstellt. Wir haben sie zuhause in Appenweier besucht, wo sie ihr kleines Redaktionsbüro führt.
Neben neuen Stoffen, Schnitten und Kombinationen präsentieren die internationalen und besonders die deutschen ModeschöpferInnen auch ihre ganz individuellen Designs und Ideen davon, wie #FashionTech und #SustainableFashion in eine stilvolle und nachhaltige Modewirtschaft von heute einfließen können.
Tartan-Muster sind gerade der Renner in der Strickszene. Toll in der Optik und wirklich einfach nachzuarbeiten.
In unserem aktuellen Buchtitel: „Tartan Knits – Stricken im Karomuster“ gibt es aber nicht nur für die Strickerinnen jede Menge Modelle, sondern sogar eines für deren Vierbeiner.
„Seit ich beim OZ-Verlag angefangen habe, finde ich immer mehr Gefallen an Handarbeiten. Stricken habe ich zwar mal in der Grundschule gelernt, das hat mich allerdings nicht wirklich überzeugt. Zu viele Nadeln, zu viele Maschen und am Ende zu viele Knoten.